KI-Verordnung: Schulungspflicht für Unternehmen einfach erfüllen
Die Arbeitswelt verändert sich rasant durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Sie steigert Effizienz und unterstützt Entscheidungsprozesse, aber gleichzeitig birgt sie Risiken. Um den sicheren Einsatz zu gewährleisten, hat die EU die KI-Verordnung (AI Act) verabschiedet. Eine zentrale Anforderung dieser KI-Verordnung ist eine Schulungspflicht für Unternehmen, denn diese müssen ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI sensibilisieren.
Warum fordert die EU eine Schulungspflicht?
Künstliche Intelligenz kann zwar den Alltag erleichtern, doch gleichzeitig bringt sie auch unerwünschte Risiken mit sich. Ohne klare gesetzliche Vorgaben könnten Diskriminierung, fehlerhafte Entscheidungen oder sogar gravierende Sicherheitslücken entstehen. Um diese Herausforderungen zu verdeutlichen, zeigen die folgenden Beispiele, welche Gefahren der unkontrollierte Einsatz von KI mit sich bringen kann:
- Diskriminierung durch KI: So bewertete ein Apple-Kreditbewertungssystem Frauen systematisch schlechter als Männer, obwohl beide über die gleiche Bonität verfügten. (Quelle: The Verge)
- Fehlentscheidungen in sensiblen Bereichen: Besonders im Gesundheitswesen können KI-gestützte Diagnosesysteme gefährlich sein, da sie unter bestimmten Umständen falsche Diagnosen stellen und somit die Behandlung von Patienten beeinträchtigen.
- Cyberangriffe durch KI: Laut IBM (Cost of a Data Breach Report 2023) sind KI-generierte Phishing-Mails um 50 % erfolgreicher als herkömmliche Betrugsversuche, da sie täuschend echt wirken und schwerer zu erkennen sind.
Um solche Risiken einzudämmen und einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten, hat die EU klare Vorgaben geschaffen.
Welche Unternehmen müssen handeln?
Die KI-Verordnung betrifft grundsätzlich alle Unternehmen, die KI-gestützte Systeme in ihren Geschäftsprozessen einsetzen. Dazu gehören häufig genutzte Anwendungen wie ChatGPT oder der Microsoft Copilot, die in vielen Unternehmen bereits fester Bestandteil des Arbeitsalltags sind.
Unsere Lösung: Standard-E-Learning zur KI-Verordnung – coming soon
Damit Unternehmen die Schulungspflicht zur KI-Verordnung effizient erfüllen, bietet clickandlearn eine ready-to-use E-Learning-Lösung an.
Mit unserem interaktiven Kurs „KI im Arbeitsalltag – Chancen nutzen, Risiken kennen“ lernen Mitarbeitende alles Wichtige über den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. So gelingt die Schulung schnell, verständlich und praxisnah.
📩 Jetzt Demozugang anfordern!
Sobald das Ready-to-use E-Learning fertig ist, schicken wir Ihren den Demozugang.
Kursinhalte im Überblick:
- Künstliche Intelligenz verstehen und erkennen
- Chancen & Risiken von KI im Unternehmen
- Datenschutz & rechtliche Grundlagen
- Effizient & sicher mit KI arbeiten
- Quiz zur Erfolgskontrolle
Ihre Vorteile
Unser E-Learning erfüllt alle Anforderungen der EU-KI-Verordnung, sodass Unternehmen die Schulungspflicht problemlos nachweisen können. Zudem ist der Kurs praxisnah, interaktiv und leicht verständlich, wodurch Mitarbeitende das Wissen schnell und effektiv anwenden können. Dank der SCORM-Kompatibilität lässt sich das Training nahtlos in Ihr bestehendes LMS integrieren und flexibel nutzen. Auf Wunsch passen wir das E-Learning an Ihr Corporate Design an – inklusive Logo und Farbgestaltung. Zusätzlich können maßgeschneiderte inhaltliche Erweiterungen integriert werden, um Ihre spezifischen Anforderungen optimal abzudecken.
Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die KI-Zukunft – einfach und effizient!
📩 Jetzt Demozugang anfordern!
Fazit: Jetzt handeln und gesetzliche Vorgaben erfüllen
Die Schulungspflicht zur KI-Verordnung ist nicht optional, denn Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende mit KI-Technologien verantwortungsvoll umgehen.
Mit dem Ready-to-use Standardinhalt von clickandlearn gelingt das schnell und unkompliziert.
📩 Jetzt Demozugang anfordern!
Sobald das Ready-to-use E-Learning fertig ist, schicken wir Ihren den Demozugang.
